Bearbeitet von
Lukas Schmidt
Immer mehr junge Menschen setzen auf Online-Glücksspiel, doch die Risiken sind erheblich. Ein 18-Jähriger schildert seinen schmerzhaften Verlust von bis zu 1000 Dollar. Mit einem niedrig bezahlten Job und einem süchtigen Verhalten steht er unter großem Druck. Er fragt sich, ob er sein Leben mit dieser Sucht ruinieren könnte.
Der junge Mann hat in den letzten Wochen intensiv auf Kryptowährungsseiten gespielt und klagt über große Verluste. Trotz des schlechten Gewissens und der Einsicht, dass er aufhören sollte, konnte er sich nicht zurückhalten und verlor in kürzester Zeit 400 Dollar an Online-Blackjack.
Einige Kommentare aus verschiedenen Foren zeigen, dass er nicht allein ist. Ein anderer Spieler berichtet von einem Verlust von über 6000 Dollar in drei Monaten und bietet Unterstützung an.
Die User in den Foren teilen ihren eigenen Schmerz und geben Ratschläge. „Hohe Beträge sind relativ,“ sagt ein Kommentator. „Du kannst das zurückbekommen.“ Ein anderer ermutigt: „Infiziere dein Leben nicht mit dieser Sucht, arbeite daran, es zu beenden!"
"Du bist noch jung. Du kannst das machen!" – ein aufmunterndes Zitat aus den Kommentaren.
Die junge Generation sieht sich vielen Herausforderungen gegenüber, wenn es um Online-Glücksspiel geht. Das schnelle Aufeinanderfolgen von Gewinnen und Verlusten schürt die Versuchung weiter zu spielen. "Wer einmal gewonnen hat, denkt oft, dass es ein weiteres Mal klappt", warnt ein erfahrener Spieler.
Tipps zur Bekämpfung der Sucht:
Blokiere Glücksspielseiten auf all deinen Geräten,
Verschließe dein Geld bei jemandem, dem du vertraust,
Suche Unterstützung in Gruppen oder bei Freunden.
Der 18-Jährige hat sein Glücksspielverhalten erkannt und sucht nach den richtigen Antworten. Mit wachsendem Bewusstsein wird sich fragen, ob er die richtigen Schritte unternehmen kann, um sein Leben wieder in den Griff zu bekommen.
🔹 "Du kannst das zurückbekommen", so ein beruhigender Kommentar.
🔹 Sucht betrifft viele, und Hilfe ist wichtig.
🔹 Die Verantwortung liegt bei jedem Einzelnen, rechtzeitig zu handeln.
Abschließend bleibt zu sagen: Wie viel Zeit wird verstreichen, bevor man die Kontrolle zurückerlangt? Das bleibt abzuwarten.
Es gibt eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass immer mehr Jugendliche mit ähnlichen Problemen konfrontiert werden. Schätzungen zeigen, dass der Trend zum Online-Glücksspiel unter jungen Menschen im kommenden Jahr weiter zunehmen könnte, da Werbung und Promotions weiter zunehmen. Experten schätzen, dass die Anzahl der betroffenen Jugendlichen um bis zu 20% steigen könnte, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Infolgedessen könnten auch die Ressourcen für die Suchtprävention überlastet werden, was die Suche nach Hilfe erschwert.
Ein weniger offensichtlicher Vergleich ist der Aufstieg des Internet in den frühen 2000er Jahren, als die Bevölkerung euphorisch neue Möglichkeiten entdeckte. Damals verliefen viele Internet-Erfahrungen euphorisch und unbedacht, ähnlich wie beim Glücksspiel heute. Die Überwältigung durch neue Technologien führte zu unzähligen Schwierigkeiten, sowohl psychologisch als auch finanziell. Der jetzige Zustand der Online-Glücksspiele zeigt, dass wir oft aus der Geschichte lernen müssen, um künftige Fehler zu vermeiden.