Von
Anna Lechner
Bearbeitet von
Stefan Braun

Eine wachsende Zahl von Menschen mit Autismus berichtet über ihre Erfahrungen im Bereich des Sportwettens. Viele haben mit der Sucht zu kämpfen und kämpfen um Kontrolle.
Ein Spieler aus Großbritannien, der als autistisch identifiziert wurde, teilte seine 20-jährige Erfahrung im Sportwetten. Er berichtete, dass Fußball sein Hauptaugenmerk war, jedoch auch Casino-Spiele ausprobiert wurden, die ihm wenig Freude bereiteten. Besonders problematisch wird es für ihn, wenn er über mobile Apps wettet. Er bemerkte, dass er seine Einsätze schnell erhöht und letztendlich sein ganzes Geld verliert.
Wenn er jedoch in ein Wettbüro geht, stellt er fest, dass er geringere Beträge setzen kann und nicht so anfällig für die gleichen Impulse ist, die ihn online überkommen. "Wetten in einem Geschäft gibt mir mehr Kontrolle", sagte er.
Aus den Kommentaren setzt sich ein Bild zusammen:
Kampf um Kontrolle: Viele Menschen mit Autismus berichten von Schwierigkeiten, ihre Einsätze zu regulieren.
Maßnahmen zur Unterstützung: Experten empfehlen, Schutzmaßnahmen zu ergreifen, einmalige Limits zu setzen und Unterstützung durch Fachleute zu suchen. Ein Nutzer kommentierte: "Der einzige Weg zur Besserung sind strenge Blockierungen und kontinuierliche Unterstützung."
Gemeinschaftliche Solidarität: Die Betroffenen teilen ihre Erfahrungen, um anderen zu helfen. "Ich wollte nur anderen Mut machen, die möglicherweise kämpfen", sagte ein weiterer Spieler.
Die Atemberaubende Realität der Spielsucht wurde auch von einem betroffenen Nutzer zusammengefasst: "Es ist nicht mehr nur das Geld, sondern die Abhängigkeit wird zur Wahrheit meines Lebens." Die Kombination aus Autismus und Spielsucht kann für viele problematisch werden.
79% der Kommentatoren unterstützen die Idee von Beschränkungen
Ein Nutzer konnte seit 2010 nicht mehr spielen und sich erholen
Die Einsicht, dass nicht das Geld, sondern die Sucht im Mittelpunkt steht
Während einige sich erfolgreich an eine kontrollierte Wettweise gewöhnen, kämpfen viele weiter. Die persönliche Verantwortung ist entscheidend. Die Debatte über geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Spielsucht entwickelt sich weiter.
Experten gehen davon aus, dass sich die Diskussion um den verantwortungsvollen Umgang mit Sportwetten verstärken wird. In den nächsten Jahren könnte eine Regulierungswelle in Großbritannien und darüber hinaus erwartet werden, mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 70%. Diese Maßnahmen könnten striktere Vorschriften für Online-Plattformen und Wettbüros beinhalten. Angesichts der steigenden Berichte über Spielsucht bei Menschen mit Autismus und anderen Herausforderungen im Glücksspiel wollen Regierungen möglicherweise aktiver eingreifen, um den gefährdeten Menschen zu helfen.
Eine überraschende Parallele findet sich in der Entwicklung von Videospielen der 90er Jahre. Damals kämpften viele Spieler mit den negativen Auswirkungen einer übermäßigen Bildschirmzeit und dem Drang, virtuelle Welten zu erkunden. So wie die Gaming-Industrie damals begann, Strategien zur Förderung einer gesünderen Spielweise umzusetzen, könnten auch die Sportwettenanbieter ähnliche Anpassungen vornehmen. Dies könnte neue Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Autismus und anderen Risikogruppen aufzeigen. Durch Lernen aus vergangenen sowie aktuellen Herausforderungen könnte eine positive Wende in der Wettkultur geschaffen werden.