Von
Sophie Braun
Bearbeitet von
Lukas Braun

Ein aktueller Trend im Online-Poker zeigt, dass der Big Blind (BB) bei Single-Raised Pots (SRP) weniger oft seine Hände verteidigt, als die Minimal Defense Frequency (MDF) vorschlägt. Dies wirft Fragen zur Effektivität von Continuation Bets (cbets) auf und könnte die Strategien für Spieler am Button (BTN) verändern.
Der BB sollte gegen eine 50%-cbet laut MDF in 66% der Fälle verteidigen, während GTO nur 50% verteidigt. Ähnlich sieht es bei der 33%-cbet aus: MDF empfiehlt 75,2% Verteidigung, GTO folgt jedoch nur mit 60%. Diese Diskrepanz lässt darauf schließen, dass aggressive setzen für BTN profitabel sein könnte.
Einige Spieler argumentieren, dass MDF primär am River gilt und die Bluffs die Gewinnrate minimieren können, wenn die Ratio zu niedrig ist. Ein Kommentator bemerkte: > "MDF ist eine menschliche Berechnung, die mehrere Annahmen erfordert"
Zudem wurde auf ein interessantes Phänomen hingewiesen: „OOP realisiert nicht alle Equity, was zu einem Überfalten führt.“ Ein anderer Spieler ergänzte: „Wenn sie zu aggressiv spielen, können sie es BB erschweren, beim Showdown zu gewinnen.“
Die kritikvolle Analyse deutet darauf hin, dass Spieler am BTN breiter 3-betten und aggressiver vorgehen müssen. Die dynamischen Spielzüge könnten dazu führen, dass CBets mit nahezu jeder Hand profitabel sind, sollte BB nicht optimal verteidigen.
Wichtige Erkenntnisse:
△ BB verteidigt weniger als MDF vorschlägt, was die Cbet-Strategie für BTN stärkt.
▽ GTO-Spiele zeigen geringere Verteidigungsraten als MDF empfiehlt.
※ „Die Obergrenze, mit der man bluffen kann, erhöht sich, wenn die BB nicht optimal spielt.“
Diese Entwicklungen könnten die Zukunft von MTTs und den Umgang mit cbets erheblich beeinflussen. Sind die Spieler bereit, sich anzupassen?
Die Analyse deutet darauf hin, dass aggressive Vorgehensweisen für BTN unvermeidlich werden, um von der defensiven Schwäche des BB zu profitieren. Experten schätzen, dass die Cbet-Strategien in den kommenden Monaten ansteigen werden, mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 75%, dass Spieler breitere 3-Bets nutzen. Zudem könnte sich die Spielweise im Gesamten ändern, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass BB optimal defendiert, auf unter 30% sinkt, während BTN neue Möglichkeiten zur Gewinnmaximierung entdeckt.
Ein überraschender Vergleich lässt sich zur Ära des Schachspiels ziehen, als die Einführung von Computern die Strategien der Spieler revolutionierte. In den frühen 2000er Jahren begannen Schachspieler, ihre Spielweise durch Analyse-Software zu überdenken, was zu kompletten Veränderungen in der Wettkampfdynamik führte. Ähnlich sehen wir jetzt, wie modernisierte Ansätze im Poker – angestoßen durch die Schwächen in der BB-Verteidigung – das Spielfeld erneut umgestalten könnten. Der Pokertisch wird immer mehr zum Schachbrett, wo Anpassungsfähigkeit und strategische Einsicht über Sieg und Niederlage entscheiden.