Von
Anna Lechner
Bearbeitet von
Maximilian Schneider
Ein Mann hat innerhalb eines einzigen Tages 12.000 Euro beim Online-Glücksspiel verloren, nachdem er zuvor Monate lang versucht hatte, sich von seiner Spielsucht zu erholen. Dieser Vorfall wirft Fragen zu den Risiken des Online-Glücksspiels auf und zeigt die Schwierigkeiten, mit der Abhängigkeit umzugehen.
In einem eindringlichen Bericht schildert der Betroffene, dass er in der Vergangenheit bereits 10.000 Euro verloren hatte und sich dann selbst von den meisten Online-Casinos ausgeschlossen hatte. Sein Versuch, mit dem Spielen aufzuhören, schien zunächst Erfolg zu haben. Doch gestern machte er den Fehler, ein paar Hundert Euro einzuzahlen und verzeichnete zunächst Gewinne von 1.000 Euro, die er sogar ausgezahlt hat.
"Aber ich wollte mehr, kam zurück und verlor 12.000 Euro", klagt er. Innerhalb weniger Stunden wurde der Mann von der Hoffnung auf Gewinne gepackt und gab alles wieder aus.
Die Community reagierte gemischt auf seinen Hilferuf:
Selbstsperre: Viele raten zur Selbstsperre von Online-Casinos. Ein Nutzer erklärte: „Selbst ausschließen ist der einzige Weg."
Online-Hilfe: Ein anderer kommentierte: „Nimm an einer GA-Sitzung teil, die helfen!"
Technische Lösungen: Zudem wird ihm geraten, Apps zur Sperrung von Glücksspielseiten zu nutzen, um den Zugriff zu beschränken.
Eine weitere Stimme in den Kommentaren ermutigte den Betroffenen: „Morgen ist eine Chance für einen Neuanfang. Nutze dies als teure Lektion."
Die Schilderungen beleuchten das große Problem von Spielsucht und den Herausforderungen, die damit einhergehen. Die Möglichkeiten zur Unterstützung sind vielfältig, von Selbsthilfegruppen bis hin zu technischen Lösungen, um das Spielen zu verhindern.
🔒 Selbstsperre: Eine der effektivsten Methoden, um den Zugriff auf Online-Casinos zu verhindern.
🖥️ Hilfsdienste: Online-Gruppen wie Gamblers Anonymous bieten Unterstützung und Anleitung.
📱 Sperr-Technologie: Apps zur Blockierung von Glücksspiel-Webseiten können hilfreich sein.
Mit einem Verlust von insgesamt 22.000 Euro steht der Betroffene vor der Herausforderung, die Kontrolle zurückzugewinnen. „Ich bin fertig mit dem Spielen, ich muss es sein", fügt er hinzu.
Experten schätzen, dass die Anzahl der Menschen, die mit Spielsucht kämpfen, weiter zunehmen wird. Die Verfügbarkeit von Online-Glücksspiel und die damit verbundenen emotionalen Belastungen könnten dazu führen, dass bis zu 25 Prozent der Spieler in den nächsten Monaten ähnliche Rückfälle erleiden. Außerdem wird angenommen, dass die Diskussion über verantwortungsvolles Spielen intensiver wird, was zu strengeren Regelungen der Glücksspielanbieter führen könnte. Diese könnten möglicherweise erforderliche Maßnahmen wie erweiterte Informationen über Spielsucht und restriktivere Altersverifikationsprozesse umfassen.
Eine vergleichbare Situation könnte die Einführung von Freisprecheinrichtungen im Auto darstellen. In den 2000er Jahren wurden diese Technologien, die das Telefonieren während der Fahrt erleichtern, oft kritisiert, weil sie Ablenkung förderten. Jeder neue Fortschritt, der das Autofahren vereinfachte, führte zu mehr Unfällen. Ähnlich könnte das Wesen des Online-Glücksspiels, das als einfach und zugänglich gilt, zu einer Zunahme der Spielsucht führen. So wie Autofahrer heute sorgfältiger auf ihre Ablenkungen achten, müssen auch Spieler sich immer bewusster mit ihrer Spielweise auseinandersetzen.