Startseite
/
Gesetzliche regelungen
/
Steuervorschriften
/

Glücksspiel wird teurer: steuerregeln ändern sich ab 2026

Glücksspiel wird teurer | Steueränderungen sorgen für Aufregung in der Branche

Von

Felix Meier

5. Juli 2025, 19:36

Bearbeitet von

Maximilian Fischer

Aktualisiert

7. Juli 2025, 03:34

2 Minuten Lesedauer

A graphic showing casino chips and a calculator with tax symbols, representing new gambling tax rules coming in 2026.
beliebt

Ab dem 1. Januar 2026 treten neue Steuerregeln für Glücksspielverluste in Kraft, die die Steuerschuld für viele Spieler erhöhen werden. Statt wie bisher alle Verluste abzuziehen, können nur noch 90 % abgezogen werden. Dies hat in der Glücksspielgemeinschaft für Unmut und Besorgnis gesorgt.

Hintergrund der neuen Steuerregelung

Die neue Regulierung, die Teil eines größeren Gesetzes ist, wird als Geldbeschaffungsmaßnahme betrachtet. Eine Spielerin bringt es auf den Punkt: "Wenn du gewinnst, zahlst du Steuern. Wenn du verlierst, musst du 10 % deiner Verluste versteuern. Der Schock ist groß!" Dies verdeutlicht die erhöhte Steuerlast für Glücksspieler.

Ein weiterer Spieler kommentiert humorvoll: "Meine Verluste übersteigen bereits 111 % meiner Gewinne – merkwürdig, oder?"

Reaktionen aus der Glücksspielbranche

Die neuen Abzugsgrenzen betreffen vor allem Spieler mit hohen Einsätzen. Einige Spieler äußern ihre Bedenken: "Casinobetreiber müssen ihr Angebot überdenken. Wer spielt noch, wenn er für Verluste zusätzliche Steuern zahlen muss?" Ein anderer Spieler widerspricht: *"Diese Regelung benachteiligt uns Spieler weiter!"

Experten erwarten, dass etwa 60 % der Spieler ihre Strategien anpassen werden, um finanzielle Nachteile durch die neuen Steuerbedingungen zu vermeiden.

Mögliche Folgen für Spieler

Ab 2026 könnte jeder Verlust zu einer zusätzlichen Steuerlast führen. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Gewinn von 1.300 Euro, Verlust von 1.500 Euro - steuerlich können nur 1.170 Euro abgezogen werden, was zu einer Steuerlast von 130 Euro führt, obwohl tatsächlich 200 Euro verloren wurden.

Ein verärgerter Spieler fasst zusammen: "Diese Regelung macht mir das Spielen kaum noch attraktiv." Die Sorge wächst, dass weniger Menschen den Weg ins Casino finden werden, was die Branche erheblich belasten könnte.

Zukünftige Herausforderungen und Strategien

Die Glücksspielbranche steht vor großen Herausforderungen. Die Angst vor höheren Kosten könnte viele Spieler abschrecken. Ein Spieler bemerkte: "Ich kann nicht mehr spielen, es sei denn, die Casinos bieten eine bessere Lösung für die neuen Risiken an."

Der Online-Glücksspiel-Bereich könnte an Bedeutung gewinnen, da Spieler nach Wegen suchen, ihre Verluste zu minimieren und Boni besser zu nutzen.

Wichtige Erkenntnisse

  • ⬤ Einige Spieler planen, ihre Spielstrategien anzupassen, um die neue Steuerlast zu umgehen.

  • ▽ Kritiker sehen die neuen Steuervorschriften als weitere Benachteiligung der Spieler.

  • 🔄 Humorvolle Kommentare deuten darauf hin, dass Spieler wie auch immer versuchen, mit der Gesetzgebung umzugehen.

"Das Gesetz ist ein weiterer Schritt zur Benachteiligung der Spieler!" – Top-kommentierter Nutzer

Die Bedenken über die Auswirkungen dieser neuen Regelungen rumoren in der Glücksspielgemeinschaft und die Casinobetreiber stehen unter Druck, auf die Änderungen zu reagieren.