Startseite
/
Sichere spielbanken
/
Verantwortungsvolles spielen
/

Gambling und sucht: mein kampf gegen die spielsucht

Glücksspielproblematik | Hilflosigkeit und bittere Wahrheiten

Von

Nina Braun

4. Aug. 2025, 17:39

Bearbeitet von

Julia Fuchs

2 Minuten Lesedauer

A person sitting at a table with playing cards, looking frustrated and lost in thought, symbolizing the fight against gambling addiction.

Eine wachsende Zahl von Menschen kämpft mit den verheerenden Folgen ihrer Glücksspielgewohnheiten. Trotz Therapien wie den Anonymen Spielern (GA) fühlen sich viele verloren. Ein Spieler berichtet, dass er 3-4 Monate ohne Glücksspiel übersteht, nur um dann alles zu verlieren.

Das Dilemma des Spiels

Der Spieler, der seit fast einem Jahrzehnt im Glücksspiel gefangen ist, hat seine Versuche, trocken zu bleiben, ernst genommen. „Ich bringe fast 200.000 Euro pro Jahr nach Hause und habe jeden Tag einen Überziehungskredit“, klagt er. Die Vorstellung, nur 100 Euro zu setzen, endet oft katastrophal.

Gemeinsamkeiten im Kampf gegen die Sucht

In den Kommentaren gibt es viele Stimmen, die ähnliche Erfahrungen teilen.

  • Ein Benutzer erzählt, dass er 31 Jahre lang gespielt hat und immer wieder die Kontrolle verlor, sobald er sich zu sicher fühlte.

  • Ein anderer erklärt, dass es entscheidend sei, sich von Geldquellen zu entziehen, um die Versuchungen zu umgehen. „Selbst wenn du einen Gewinn machst, kann es zu schnell enden“, betont er.

Ratschläge zur Überwindung

Betroffene raten anderen, sofortige Maßnahmen zu ergreifen:

  • Sicherheitsmaßnahmen wie das Sichern der Finanzen bei einer vertrauenswürdigen Person

einschließlich

  • Vorauszahlung von Rechnungen und Ausgaben kann helfen, die finanzielle Kontrolle zu wahren.

  • Physische Vermögenswerte wie Gold oder Wertgegenstände in einem Schließfach zu lagern, könnte eine weitere Strategie sein.

Inspirierende Geschichten von Genesung

Ein ehemaliger Spieler sagt: „Ich kam an den Punkt, an dem ich mehr als alles andere gegen das Glücksspiel kämpfen wollte.“ Er schloss sich einem Therapieprogramm an und meldete sich bei Glücksspielinstituten ab.

Emotionale Belastung und der Wille zur Änderung

Die Frustration der Betroffenen ist spürbar. „Ich kann dieses Leben nicht mehr ertragen“, sagt ein weiterer Kommentator, während ein anderer zugibt, seine gesamte Jugend im Glücksspiel verloren zu haben. Die Suche nach einem Ausweg aus dieser Spirale ist oft von Hoffnungslosigkeit begleitet.

Wichtige Erkenntnisse

  • 🔑 Die Kontrolle zu verlieren kann jeden treffen, unabhängig von der finanziellen Lage.

  • 📉 Monatliche Entbehrungen und Schulden sind alltäglich für viele Spieler.

  • 💬 „Der einzige Weg ist, niemals wieder zu spielen“, so ein kluger Ratschlag.

In der Glücksspielgemeinschaft gibt es eine tiefe Einsicht: Um langfristig Stabilität zu erreichen, ist es entscheidend, die Kontrolle über das eigene Leben zurückzugewinnen.

Wahrscheinlichkeiten im Rückblick auf die Spielsucht

Es ist sehr wahrscheinlich, dass die zunehmende Diskussion über Spielsucht in der Gesellschaft zu mehr Bewusstsein führt. Experten schätzen, dass die Zahl der Menschen, die Unterstützung suchen, in den nächsten Jahren um etwa 25 Prozent steigen könnte. Dies geschieht, weil immer mehr geplante Unterstützungsprogramme und therapeutische Angebote ins Leben gerufen werden. Wenn die Menschen erkennen, dass diese Sucht auch ihnen passieren kann, könnten sie sich eher trauen, Hilfe in Anspruch zu nehmen und langfristige Strategien zur Selbstkontrolle zu entwickeln. Die Integration von Technologien in die Prävention könnte ebenfalls eine Rolle spielen, indem Apps zur Überwachung des eigenen Verhaltens empfohlen werden und dort Ressourcen bereitgestellt werden.

Ein unerwarteter Stadtschreiber der Vergangenheit

Ein interessanter Zusammenhang findet sich im Bereich der industriellen Revolution. Damals verloren viele Arbeiter ihren Lebensunterhalt und wurden in die Selbstzerstörung von übermäßiger Alkoholabhängigkeit gestoßen, vor allem in Zeiten wirtschaftlichen Wandels. Ähnlich wie die Glücksspielproblematik heute zeigt dies, wie schnell individuelles Glück und Wohlstand entglitten werden kann, wenn Menschen in neue, herausfordernde Realitäten gestoßen werden. Die Parallelen zwischen der Geschichte solcher Veränderungen und der heutigen Auseinandersetzung mit Spielsucht zeigen, dass wir sowohl als Gesellschaft als auch individuell eine proaktive Haltung einnehmen müssen, um Menschen in Krisensituationen effektiver zu unterstützen.