Von
Felix Wagner
Bearbeitet von
Maximilian Schneider
Mit der Verabschiedung des neuen Glücksspielsteuergesetzes steht die Branche vor einer Wende. Ab sofort können Spieler nur noch 90 % ihrer Verluste steuerlich absetzen. Dies könnte das Ende des professionellen Glücksspiels in den USA bedeuten. Die Frage bleibt: Lohnt sich das Spielen von Blackjack noch?
Die Änderungen der Steuervorschriften führen zu einer erheblichen Belastung für Spieler.
Die neuen Verlustabzugsvorschriften machen es für viele Profispieler unmöglich, rentabel zu bleiben. Ein Spieler kommentierte: "Breakeven-Jahre werden als 10% Gewinn besteuert, das ist verheerend, zumal sich die Zahlen summieren."
Die Stimmen gegen die neuen Regelungen werden laut. Einige glauben, die Umstellung sei nicht im Interesse der Casinos: "Ich denke, dass die Casinos das nicht wollen. Es wurde von jemandem aus einem sehr anti-Glücksspiel-Staat verfasst."
Der Diskurs in den Foren zeigt, dass viele Spieler sich unsicher fühlen.
Einige befürchten, dass die Anpassungen ihre Fähigkeiten und Strategien beeinträchtigen können. Ein Kommentar dazu: "Generell betrachtet das IRS Gewinne und Verluste über eine Spielsitzung. Man muss also nicht jede Blackjack-Hand zählen."
Trotz dieser Unsicherheit bleibt Hoffnung. Die Möglichkeit, Gewinne aus mehreren Sitzungen zu aggregieren, gibt vielen Spielern einen Anreiz, weiter zu spielen.
Eine Stimme aus dem Forum fasste zusammen: "Je ehrlicher du bist, desto besser. Die Gewinn-/Verlustausweise der Casinos sind jedoch keine rechtlichen Dokumente."
△ Die neuen Steuervorschriften erlauben nur noch 90 % Verlustabzug.
▽ Professionelles Glücksspiel wird unter den neuen Bedingungen gefährdet.
※ "Die Casinos wollen das nicht!" – Aussage eines besorgten Spielers
Die neuen Steuergesetze stellen viele Spieler vor Herausforderungen und werfen die Frage auf, ob sie weiterhin im Glücksspiel erfolgreich sein können.
Die Situation entwickelt sich und bleibt spannend, wie sich die Branche und die Spieler anpassen werden. Wer bleibt am Ball?
Bleiben Sie dran für weitere Informationen und Analysen zu den Entwicklungen in der Glücksspielbranche.
Die Einführung des neuen Glücksspielsteuergesetzes könnte die Branche grundlegend verändern. Experten schätzen, dass etwa 60 % der professionellen Spieler möglicherweise ihre Aktivitäten reduzieren oder sogar ganz einstellen könnten. Die steigenden Steuerschwellen und der begrenzte Verlustabzug zwingen viele zu Überlegungen, ob sich das Spielen überhaupt noch lohnt. Dies kann eine verstärkte Konkurrenz unter den Casinos zur Folge haben, die um die verbleibenden Spieler kämpfen müssen. Die Reaktion der Branche wird entscheidend sein, um die Auswirkungen auf die bereits angeschlagene Glücksspielgemeinschaft zu bewerten.
Ein interessanter Vergleich lässt sich zwischen den aktuellen Entwicklungen im Glücksspiel und den Veränderungen in der Welt der Sportwetten ziehen. Anfang der 2000er Jahre gab es in einigen Bundesstaaten harte Regulierungen, die dazu führten, dass viele Buchmacher und Wettanbieter ihren Betrieb einstellen mussten. Dies führte wiederum zur Entwicklung neuer, mehr flexibler Wettplattformen, die erfolgreich an die Marktbedingungen angepasst wurden. Ähnlich wie damals könnten die aktuellen Herausforderungen im Glücksspiel den Weg für innovative Lösungen und neue Modelle ebnen, die den Spielern in der Zukunft zugutekommen könnten.