Startseite
/
Gesetzliche regelungen
/
Steuervorschriften
/

Neue us steuervorschriften und die auswirkungen auf das glücksspiel

Neue US-Steuerregelungen | Glücksspieler unter Druck

Von

Laura Neumann

20. Sept. 2025, 15:31

Bearbeitet von

Philipp König

2 Minuten Lesedauer

A group of gamblers at a casino table discussing new US tax laws affecting their wagers and bonuses

Die aktuellen Steueränderungen in den USA sorgen für Unruhe unter den Glücksspielern. Viele befürchten, dass sie, ohne volle Abzüge, nicht mehr in Casinos spielen möchten. Ein Trend zeigt, dass die meisten Menschen nicht einmal versuchen, ihre Ausgaben detailliert aufzulisten.

Glücksspieler warnen vor Rückgang

Eine wachsende Zahl von Spielern äußert Unzufriedenheit mit den neuen Steuerregelungen. Einige Glücksspieler, die jährlich hohe Beträge einsetzen, fühlen sich benachteiligt.

"Ohne volle Abzüge haben wir keine Lust mehr, weiter zu spielen", teilte ein Spieler mit.

Viele in der Branche glauben, diese Änderungen könnten das Spielverhalten erheblich beeinflussen.

Die Bedeutung der Abzüge

Ein zentraler Punkt ist, dass nur reiche Spieler die Zeit und die Ressourcen haben, um ihre Ausgaben korrekt aufzulisten. "Es macht nur Sinn zu itemisieren, wenn man genug einnimmt und hohe Ausgaben hat", so ein professioneller Glücksspieler.

Die meisten Gegner der neuen Regelungen argumentieren, dass die höheren Steuern anfängliche Gewinne erheblich schmälern.

Zitate der Community

  • "Wenn die Vorteile nicht steigen, wird es viele toter Spieler geben."

  • "Das wird viele Glücksspieler in den Ruhestand schicken oder zu anderen Beschäftigungen drängen."

Mangelndes Vertrauen in Online-Casinos

Die Skepsis gegenüber Online-Glücksspielanbietern scheint ebenfalls zu wachsen. Einige befürchten, ihre Gewinne könnten nicht korrekt erfasst werden, was zu einer Prüfung durch die Steuerbehörden führen könnte.

Die Idiosynkrasie der Steuererklärung

Es gibt auch Überlegungen, dass diese neuen Regelungen mehr Menschen dazu bringen könnten, professionelle Spieler zu werden. "Eine interessante Wendung: Vielleicht werden mehr hochlimitierte Spielautomatenbesitzer ihre Verluste nicht ganz absetzen können."

Wichtige Punkte der Diskussion

  • ⚡ Die Mehrheit meidet itemisierte Abzüge, da dies nur für Wohlhabende sinnvoll ist.

  • 🔥 Viele sehen den Rückgang des Spielverhaltens als unvermeidlich an.

  • 💼 "Für professionelle Spieler ist das eine Katastrophe." - Ein Spieler.

Fazit der Steueränderungen

Die Änderungen könnten das Glücksspielverhalten künftig stark verändern. Es bleibt abzuwarten, ob diese neuen Regelungen langfristige Konsequenzen für die Branche haben werden. Während viele Spieler bereits ihre Aktivitäten überdenken, zeigt sich, dass Sicherheit und Vertrauen in das Spielangebot entscheidend sind.

Wahrscheinliche Entwicklungen im Glücksspiel

Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die neuen Steuerregelungen das Verhalten der Glücksspieler nachhaltig beeinflussen werden. Experten schätzen, dass bis zu 40 Prozent der Spieler in Betracht ziehen könnten, ihre Einsätze zu reduzieren oder sogar ganz mit dem Spielen aufzuhören. Der Grund dafür liegt darin, dass viele Spieler hohe Ausgaben haben, aber nicht die Mittel oder den Willen, diese korrekt zu dokumentieren. Die Unsicherheit in Bezug auf die steuerlichen Rückerstattungen wird weiterhin viele Spieler verunsichern und voraussichtlich die Branche belasten.

Ein frischer Blick auf vergangene Probleme

Ein interessanter Vergleich findet sich in der Zeit der Prohibition in den 1920er Jahren in den USA. Damals wurden legale Glücksspielaktivitäten unterdrückt, was zu einem Anstieg des illegalen Spielens führte. Ähnlich können die neuen Steuervorschriften das Glücksspielverhalten so stark beeinflussen, dass Spieler sich in den Schattenwirtschaften umsehen, während sie nach besseren Konditionen und Möglichkeiten suchen. In beiden Fällen sieht man, dass staatliche Eingriffe nicht immer die gewünschte Wirkung haben und oft unvorhergesehene Konsequenzen nach sich ziehen.