Von
Emilia Klein
Bearbeitet von
Laura Schneider

Eine zunehmende Besorgnis über mobiles Glücksspiel schwappt durch die Bevölkerung. In einer anonymen Diskussion teilen viele ihre Erfahrungen: Die einfache Zugänglichkeit zu Wettdiensten könnte der Gesellschaft mehr schaden als nützen.
Seit der Einführung von Sportwetten-Apps, die im Jahr 2018 populär wurden, ist die Welt des Glücksspiels auf Smartphones explodiert. "Jetzt hat jeder das Casino in der Tasche," so ein Kommentator. Das hat zu massivem Wachstum in der Branche geführt, aber auch zu Unfall- und Abhängigkeitsfällen.
Die Kommentatoren äußern sich besorgt über die schleichende Gefährdung, die diese Technologien mit sich bringen. "Es ist, als ob ein Dämon in jedes Haus gelassen wurde," beschreibt einer die Situation. Mobile Nutzer können in Sekundenschnelle Geld verlieren, ohne dass jemand etwas bemerkt.
"Man kann sein ganzes Konto im Bett leer räumen," sagt ein Nutzer.
Die leichte Erreichbarkeit von Glücksspiel-Apps könnte indirekt die traditionellen Casinos schädigen. "Der Verlust an Spielern ist nicht zu leugnen," so ein Marktbeobachter. Viele Menschen ziehen es vor, von zu Hause aus zu wetten, anstatt ein Casino zu besuchen. Die Werbung für Plattformen wie DraftKings und FanDuel wird kritischer gesehen. Warum dürfen diese Werbung im Sport erhalten?
Die Meinungen über das mobile Glücksspiel sind durchweg negativ. Hier einige Aussagen:
"Was für eine moralische Absurdität, das alles zuzulassen!"
"Wettverantwortungshinweise sind genauso wirksam wie Warnungen auf Zigarettenschachteln."
"Vegas stirbt, weil jeder einfach auf sein Handy schaut."
❗ "Es ist das schlimmste, was jemals passiert ist."
📈 Anstieg der Nutzung von Sportwetten-Apps hat zu massiven Verlusten geführt.
❓ Wie viel länger wird die Gesellschaft diese Risiken ignorieren?
Das Thema bleibt umstritten und zeigt, dass das Glücksspiel nicht nur eine unterhaltsame Freizeitbeschäftigung ist, sondern auch ernsthafte soziale Risiken birgt. Wie wird dies in den kommenden Jahren angegangen?
Für mehr Informationen über die Auswirkungen von Glücksspiel und begleitenden Themen, besuchen Sie HBC News.
Experten erwarten, dass die Nutzung mobiler Glücksspiel-Apps in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Schätzungen deuten darauf hin, dass bis 2030 bis zu 75% aller Glücksspieltransaktionen über mobile Geräte abgewickelt werden könnten. Diese Entwicklung wird durch die ständig wachsende Zugänglichkeit und aggressive Werbung vorangetrieben. Allerdings könnte dieser Anstieg auch zu einem stärkeren Druck auf Gesetzgeber führen, Maßnahmen zum Schutz der Spieler zu ergreifen, da sich die gesundheitlichen Risiken erhöhen und mehr Menschen unter der Abhängigkeit leiden.
In den 1920er Jahren erlebte die Prohibition in den USA einen Anstieg illegaler Aktivitäten und schuf ein florierendes Geschäft für das organisierte Verbrechen. Die damaligen Entstehungen von Speakeasies und geheimen Bars sind ein gutes Beispiel dafür, wie ein Verbot oder eine starke Regulierung oft nicht die gewünschte Wirkung erzielt, sondern vielmehr die Probleme verschärft. Ähnlich könnte die Regulierung mobiler Glücksspiele, anstatt die Abhängigkeit zu verringern, zu einer Verlagerung der Probleme in den digitalen Raum führen, wo sie schwerer zu überwachen sind.