Startseite
/
Gluecksspiel strategien
/
Poker tipps
/

Online poker: ist es wirklich fair oder rigged?

Online-Poker: Diskussion über mögliche Manipulationen | Fairness im Fokus

Von

Tobias Fischer

3. Mai 2025, 13:41

Bearbeitet von

Lukas Schmidt

Nur eine Minute Lesezeit

A close-up view of an online poker table with cards and chips in play, representing fairness and transparency issues.

Eine wachsende Zahl von Spielern äußert Bedenken über die Fairness von Online-Poker-Plattformen. Viele argumentieren, dass die Grundprinzipien für ein faires Spiel – wie zufällige Kartenausgabe und der Ausschluss von Bots – oft nicht beachtet werden und dies möglicherweise die Integrität des Spiels gefährdet.

Prinzipien eines fairen Online-Pokers

Ein Online-Pokerspiel gilt als fair, wenn:

  • Die Karten werden wirklich zufällig gemischt und verteilt.

  • Es gibt keine sogenannten Superuser, die Vorteile haben.

  • Keine privaten Bots werden eingesetzt.

Ist es unwahrscheinlich, dass eine Seite diese Prinzipien befolgt, könnte man sie als „unfair“ oder „manipuliert“ betrachten. Dabei bleibt die Frage, wie viele Plattformen tatsächlich nachweislich fair spielen.

Widersprüchliche Meinungen von Spielern

In den Diskussionen sind unterschiedliche Meinungen zu finden:

  • „Es ist nicht manipuliert, du bist einfach schlecht.“

  • „Logisch gesprochen ist die Kartenverteilung wahrscheinlich nicht manipuliert, aber Betrug durch Bots oder Kollusion könnte auftreten.“

  • „Öffentliche, große Pokerräume haben keinen Anreiz, die Zufallszahlengeneratoren zu manipulieren, da dies ihrer Einnahmen schadet.“

Einige Spieler sind überzeugt, dass Online-Poker nicht insgesamt unfair ist, sondern schlicht schneller, was die schwächeren Spieler schneller offenbart. Andere weisen auf das Beispiel von CoinPoker hin, das seinen Blockchain-Zufallszahlengenerator betont und so Bedenken transparent adressiert.

„In 2025 wird jede Seite Probleme mit RTA, Kollusion und Botting haben – das ist unvermeidlich.“

Vielschichtige Diskussion und fehlende Transparenz

Kurioserweise betonen viele Poker-Websites in ihren AGBs nichts über die Fairness ihrer Spiele. Sind sie sich dieser Bedenken überhaupt bewusst?

  • Werden solche Informationen absichtlich weggelassen, um rechtlich sicher zu betrügen?

  • Oder kümmern sie sich einfach nicht um die Bedenken ihrer Spieler?

Einige Fragen bleiben offen: Warum machen Plattformen keine klaren Aussagen zu diesen wichtigen Prinzipien? Die Unklarheiten könnten das Vertrauen der Spieler in die Anbieter nachhaltig schädigen.

Wichtige Erkenntnisse

  • △ Viele Spieler zweifeln an der Transparenz von Plattformen.

  • ▽ Die Zufälligkeit der Kartenausgabe bleibt unbenannt in vielen AGBs.

  • „Wieso äußern sich die Webseiten nicht zu Bots?“

Die Diskussion über die Fairness von Online-Poker geht weiter, und es bleibt abzuwarten, wie die Betreiber ihrer Verantwortung nachkommen werden. Die Skepsis der Spieler könnte für die Branche zur Herausforderung werden.