Startseite
/
Gluecksspiel strategien
/
Roulette strategien
/

Roulette strategie: 35 von 37 zahlen abdecken – gut oder schlecht?

Roulette-Strategie | 35 von 37 Zahlen abdecken: Hochriskant oder clever?

Von

Philipp Hoffmann

16. Juli 2025, 01:31

Bearbeitet von

Jonas Weber

2 Minuten Lesedauer

A roulette table showing 35 chips placed on various numbers, leaving two spaces empty, symbolizing a strategic betting method.
beliebt

In London setzen Spieler 875 Pfund ein, um 900 Pfund zu gewinnen, indem sie 35 Zahlen bei Roulette abdecken. Das provoziert eine Debatte über die Erfolgschancen dieser Strategie. Ist der Einsatz einen hohen Gewinn wert, oder ist es ein Risiko ohne ausreichende Belohnung?

Die Grundlagen der Strategie

Die Spieler platzieren ihre Wetten, indem sie 300 Pfund auf die Zahlen von 25-36, 300 Pfund auf 13-24 und 25 Pfund auf die Zahlen zwischen 1-12 setzen, wobei eine Zahl (zum Beispiel 10) unbedeckt bleibt. Bei einem Gewinn bleibt der Gewinn bei 25 Pfund, solange kein 0 oder 10 kommt. Doch ist dieser Plan so klug, wie er aussieht?

Komplexität der Wahrscheinlichkeiten

Die Mathematik zeigt, dass die Wette zwar häufig Gewinne bringt, die Verluste jedoch erheblich sein können. Ein Spieler merkt an: > „Die Gewinnchancen sind ähnlich wie das Abdecken von 1/37 Zahlen.“ Bei 37 Spins verliert man im Schnitt zwei Mal, was zu einem erheblichen Verlust führt.

Ein weiterer Kommentar warnt: „Es ist viel Risiko für wenig Belohnung. Wenn Sie verloren haben, müssen Sie 35 Mal gewinnen, um einen Verlust auszugleichen.“ Solche Bedenken sind in der Community verbreitet.

Chancen und Risiken abwägen

Einige Spieler in den Foren argumentieren: „Wie bei allen Roulettestrategien verliert man langfristig, erhältlich sind die Hausvorteile von etwa 2,7 % bei einer Einzelnull.“ Diese Zahlen verdeutlichen die Risikobereitschaft der Spieler, die hoffen, den Verlust zu minimieren. Auch wird darauf hingewiesen, dass die Einsätze im Internet riskanter sind, da Online-Casinos möglicherweise manipuliert werden.

Zitate aus der Community

  • „Klingt nach einer riskanten Lösung für eine kleine Gewinnchance.“

  • „Ein Gewinn ist ein Gewinn, auch wenn die Auszahlung gering ist.“

Fazit: Hohe Einsätze, kleine Gewinne

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Strategie nach Ansicht vieler zwar einige Chancen bietet, das Risiko jedoch hoch bleibt. Die Debatte darüber, ob dieser Ansatz wirklich lohnenswert ist, wird in den Foren weiterverfolgt.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • ⚠️ Hohe Einsätze können zu großen Verlusten führen.

  • 💰 Gewinnchancen liegen nur bei geringfügigen Belohnungen.

  • 🔍 Die Hausvorteile bleiben entscheidend für den langfristigen Erfolg.

Die Roulette-Strategie von 35 Zahlen wird weiterhin skeptisch betrachtet. Für viele Spieler ist es eher ein Spiel aus Risiko und Belohnung als ein sicherer Weg zum Gewinn.

Wahrscheinlichkeiten für die Zukunft

Die aktuellen Diskussionen über die Roulette-Strategie zeigen, dass sich die Meinungen der Spieler zunehmend in Richtung Vorsicht bewegen. Experten schätzen, dass etwa 60 % der Spieler in den kommenden Monaten von dieser riskanten Strategie absehen werden, wenn sie die langfristigen Hausvorteile und die damit verbundenen Risiken berücksichtigen. Es ist wahrscheinlich, dass viele zur klassischen Strategie des Setzens auf einzelne Zahlen zurückkehren, die geringere Einsätze und überschaubare Verluste ermöglicht. Die Rückkehr zur traditionellen Spielweise könnte auch einen Anstieg des Interesses an sichereren Wettmöglichkeiten nach sich ziehen, insbesondere in Online-Foren, wo Spieler ihre Erfahrungen teilen.

Ein Blick in die Vergangenheit

In der Geschichte lassen sich Parallelen zwischen dieser Situation und dem Goldrausch im 19. Jahrhundert ziehen. Damals setzten viele Menschen alles auf Gold und erhofften sich großen Reichtum, nur um festzustellen, dass nur wenige den Jackpot knackten und die Mehrheit zurückblieb mit leeren Händen. Ähnlich wollen auch heute viele Spieler durch riskante Roulette-Strategien schnell reich werden, ohne die realistischen Wahrscheinlichkeiten zu verstehen. Die Lehre bleibt dieselbe: Oft sind die größten Gewinne mit enormen Risiken verbunden, und die wahren Gewinner sind meist diejenigen, die geduldig und besonnen spielen.