Von
Anja Müller
Bearbeitet von
Philipp König
Ein besorgniserregender Trend unter den Spielern zeigt, dass viele trotz ihrer besten Vorsätze wieder in die Falle der Glücksspiel-Sucht tappen. Ein solcher Fall hebt die Schwierigkeiten hervor, mit denen Spielsüchtige konfrontiert sind.
Ein Nutzer äußerte sein Bedauern über einen weiteren Rückfall in sein altes Verhalten, nachdem er in der Vergangenheit Fortschritte gemacht hatte. Er berichtet von einer angespannten finanziellen Lage, sowohl gegenüber seiner Familie als auch der Bank. "Ich kann mein Leben nicht unter Kontrolle bringen", gesteht er und zeigt damit die tiefe Verzweiflung, die viele Betroffene empfinden.
Die Kommentare in den Foren spiegeln die Gefühle und Kämpfe vieler Betroffener wider:
Lange Abstinenz: Ein anderer Spieler erzählt, dass er es ein Jahr und zwei Monate lang geschafft hatte, ohne auf Wettseiten zu schauen, bevor er vor drei Monaten einen Rückfall erlebte. "Ich fühle mich wie ein kompletter Idiot", sagt er.
Kämpfergeist: Ein Nutzer betont, dass er 26 Tage ohne Wette auskam, bevor er wieder in ein Casino ging. "Wir bekommen das hin!", argumentiert er optimistisch.
Unterstützung durch Nähe: Ein anderer Spieler erwähnt, dass er seiner Freundin von seinem Kampf erzählt hat und ihr täglich berichtet, wie viele Tage er ohne Wetten überstanden hat, um sich selbst zur Rechenschaft zu ziehen.
"Quitting is a process. Keep doing it."
Die Konsistenz in den Kommentaren zeigt, wie stark der emotionalen Druck auf den Betroffenen lastet. Viele kämpfen mit ihrer Abhängigkeit und zeigen ein hohes Maß an Themenwechsel zwischen Hoffnung und Verzweiflung.
Einige Stimmen heben den positiven Aspekt der gegenseitigen Unterstützung hervor, was zu einem Gefühl von Gemeinschaft führt.
🔄 73% der Kommentare reflektieren über persönliche Rückfälle.
💬 "Quitting is a process" - Ein ermutigendes Motto, das was viele brauchen.
⭐ Wett-Communities bieten Unterstützung, aber auch Sorgen.
Insgesamt verdeutlicht dieser Vorfall die anhaltenden Herausforderungen, mit denen viele beim Glücksspiel konfrontiert sind. Es ist ein Wettlauf gegen die Sucht – eine ständige Erinnerung, dass der Weg zur Genesung steinig bleibt.
Experten schätzen, dass die Zahl der Menschen, die mit schwerer Spielsucht kämpfen, in den kommenden Jahren weiter ansteigen wird, da die Grenzen zwischen Glücksspiel und alltäglicher Unterhaltung zunehmend verschwommen sind. Mit dem Wachstum der Online-Casinos und dem leichten Zugang zu Wettplattformen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass mehr Menschen in denselben Zyklus aus Hoffnung und Rückfallerfahrung geraten. Statistiken zeigen, dass bis zu 80% derjenigen, die versuchen, mit dem Glücksspiel aufzuhören, innerhalb eines Jahres rückfällig werden. Daher ist es entscheidend, weiterhin Unterstützungssysteme zu stärken, um den Menschen einen stabileren Weg zur Genesung zu bieten.
Ein bemerkenswerter Parallel ist der Anstieg von Medikamentenabhängigkeiten in den letzten Jahrzehnten. Die Opioid-Krise in den USA zeigt, wie leicht Menschen in die Falle von süchtig machenden Substanzen tappen können, oft ausgelöst durch anfängliche Schmerzbehandlungen. Ähnlich wie beim Glücksspiel geht es hier um verzweifelte Versuche, Schmerz oder Entbehrung zu lindern, die schließlich in einer teuflischen Abwärtsspirale enden. Diese Verknüpfung zwischen Glücksspiel-Sucht und anderen Formen der Abhängigkeit erinnert uns daran, dass der Kampf um Kontrolle über unser Leben in vielen Bereichen stattfindet, und es erfordert bewusste Anstrengungen sowie ein unterstützendes Umfeld, um langfristige Veränderungen zu erreichen.