Startseite
/
Sichere spielbanken
/
Verantwortungsvolles spielen
/

Tipps zur dauerhaften beendigung von glücksspielen

Tipps zum endgültigen Aufhören mit dem Glücksspiel | Experten geben Ratschläge für Betroffene

Von

Felix Wagner

3. Nov. 2025, 12:42

Bearbeitet von

Tina Schmitt

2 Minuten Lesedauer

A person looking hopeful while talking to a counselor about overcoming gambling addiction

Ein wachsender Kreis von Menschen kämpft gegen die Abhängigkeit vom Glücksspiel, insbesondere durch Sportwetten und Online-Casinos. Immer wieder berichten Betroffene von einem Teufelskreis aus Schulden, Verzweiflung und den ständigen Versuchen, verlorenes Geld zurückzugewinnen.

Ein Blick auf die Herausforderungen

Das Glücksspiel hat für viele verheerende Auswirkungen. Ein Nutzer beschreibt, wie er von kleinen Wetten in die Vermittlung von Krediten und Schulden bei Freunden geriet. "Ich denke, ich bin in einem zu großen Loch und muss wetten, um das Verlorene zurückzubekommen", äußert er.

Schulden und Verzweiflung

Die Diskussion offenbart drei Hauptthemen in den Kommentaren:

  • Selbstexklusion: Viele betroffene Personen sehen Selbstbeschränkungen als Lösung, schaffen es jedoch nicht, den ersten Schritt zu gehen. "Ich weiß, dass ich mich ausschließen muss, aber ich habe es noch nicht gemacht", teilt einer der Benutzer mit.

  • Permanente Sperren: Während einige auf einfache Blockaden setzen, fordern andere dauerhafte Lösungen. "Man sollte die Wettkonten wirklich dauerhaft sperren", merkt jemand an.

  • Wiederholte Versuche: Mehrere haben bereits versucht, das Glücksspiel zu beenden, scheiterten jedoch regelmäßig. "Ich bin schon einmal rausgekommen und habe gespart, aber dann habe ich alles wieder verloren."

„Ich bin in einer ähnlichen Lage“, sagt eine betroffene Person. Diese wiederholte Rückkehr ins Glücksspiel zeigt die starke Verlockung und die Schwierigkeiten, sich von dieser Gewohnheit zu lösen.

Wege zur Genesung

Für viele steht ein zentraler Gedanke im Raum: Wie kann man dauerhaft aufhören?

  • Experten empfehlen, sich mit anderen Erfahrungen auseinanderzusetzen und in Selbsthilfegruppen Unterstützung zu suchen.

  • Darüber hinaus könnten feste finanzielle Pläne und feste Rücklagen helfen, um weniger anfällig für Rückfälle zu sein.

Zentrale Erkenntnisse:

  • 🔑 Selbstschutz ist notwendig: Betroffene brauchen dauerhafte Lösungen, um den Zugang zum Glücksspiel zu verwehren.

  • 💬 „Man muss tiefer gehen, um echte Veränderungen zu erreichen“ - Kommentar eines Erfahrungsberichts

  • 🚫 Ratsam sind feste Monatsbudgets für den Umgang mit Geld, um die Gefahr des Rückfalls zu minimieren.

Es bleibt abzuwarten, wie viele weitere Menschen den Mut finden, den ersten Schritt in ein schuldenfreies Leben zu wagen. Die Berichte zeigen, dass es möglich ist, aber oft nicht einfach.

Prognosen zur Zukunft des Spielverhaltens

Die Wahrscheinlichkeit, dass immer mehr Menschen Wege finden, um mit Glücksspielen aufzuhören, steigt kontinuierlich. Experten schätzen, dass etwa 60 % der Betroffenen in den kommenden Jahren versuchen könnten, Unterstützung in Selbsthilfegruppen zu suchen. Dies könnte dazu führen, dass die Teilnahme an solchen Gruppen in den nächsten fünf Jahren um 30 % ansteigt. Das Bewusstsein für die finanziellen Gefahren und die Förderung von selbstschutzenden Maßnahmen werden Schlüssel als Hoffnungsträger fungieren. Zudem könnte eine verstärkte Regulierung im Online-Sektor etwaige Rückfälle weiter reduzieren, was viele Menschen dazu motivieren könnte, langfristig abstinent zu bleiben.

Unerwartete Verbindungen zur Geschichte

Ein Vergleich lässt sich ziehen zur Ära der Prohibition in den USA, als der Versuch, Alkohol zu verbieten, nicht den erhofften Erfolg brachte, sondern oft zu einem Anstieg von illegalen Aktivitäten führte. Die Menschen fanden immer Wege, ihre Bedürfnisse dennoch zu befriedigen, ähnlich wie viele derzeit versuchen, trotz verbotener Glücksspielaktivitäten durch Online-Plattformen ihre Gewohnheiten fortzusetzen. In beiden Situationen zeigen die Menschen eine bemerkenswerte Resilienz und Einfallsreichtum, um Herausforderungen zu überwinden, was die Komplexität der menschlichen Natur unterstreicht und uns lehrt, dass Lösungsansätze über einfache Gesetze hinausgehen müssen.